zum Inhalt springen

Betriebssysteme

Betriebssystem der Workstations: Windows 7, 64bit 

Betriebssystem der Server: Windows Server 2008

 

Anwendungssoftware

Hier sind die wichtigsten Anwendungsprogramme aufgelistet, die im CIP-Pool installiert sind.
Zu einigen dieser Programme finden Sie unter "Anleitungen" kleine Benutzungshilfen.

Textverarbeitung


Das Office Paket von Microsoft beinhaltet folgende Programme:

  • Word (Textverarbeitung)
  • Excel (Tabellenkalkulation)
  • PowerPoint (Präsentationen)
  • Outlook (E-Mail Client)
  • Access (Datenbankmanagement)

LibreOffice ist ein kostenfreies Office-Paket, das aus der bekannten Office-Suite OpenOffice.org hervorgegangen ist. Dabei stellt die Open-Source-Software alles zur Verfügung, was zum Erstellen und Verwalten von Dokumenten erforderlich ist.

Es ist, wie OpenOffice, eine freie Alternative zum proprietären Textverarbeitungspaket von Microsoft, bestehend aus:

  • Writer (Textverarbeitung)
  • Calc (Tabellenkalkulation)
  • Impress (Präsentationen)
  • Draw (Zeichenprogramm)

Apache OpenOffice (vormals OpenOffice.org) ist ein freies Office-Paket, das aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen besteht. Ein Datenbankprogramm und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten.

Das freie Office Paket beinhaltet folgende Programme:

  • Writer (Textverarbeitung)
  • Calc (Tabellenkalkulation)
  • Impress (Präsentationen)
  • Draw (Zeichenprogramm)
  • Base (Datenbankmanagement)


Latex ist ein Textsatzsystem, mit dem man größere Schriftstücke wie Bücher, Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Artikel erstellen kann. Da Latex ausgezeichnete Funktionalitäten zur Erstellung von Literaturlisten, Indexen und Glossaren bietet, ist es eine ideale Wahl für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.




Chemische Anwendungssoftware



                         ChemOffice            

ChemOffice ist ein Programmpaket zur Erfassung, Bearbeitung und Visualisierung chemischer Strukturen.

Verfügbar (zunächst) bis Februar 2018

Das Programmpaket steht den Studierenden der Universität auch für den privaten Gebrauch zur Verfügung und kann unter folgendem Link herunter geladen werden:

http://sitelicense.cambridgesoft.com/sitelicense.cfm?sid=2337

Bitte beachten Sie, dass zum Download Ihre Uni Email/Smail Adresse erforderlich ist.
Nach dem Download wird Ihnen die SN Nummer per E-Mail zugesandt, die Sie während des Installationsprozesses benötigen.
Die Aktivierung sollte per Internet erfolgen.

Sollten sich noch Fragen ergeben, stehe ich gerne zur Verfügung.
Birgitt Börsch-Pulm; Email: bbp[at]uni-koeln.de



ist eine Anwendungsoftware zur Datenanalyse, z. B. von Messreihen, bis hin zur publikationsreifen grafischen Darstellung.
Für Origin besitzt das Department für Chemie eine Campuslizenz.


bietet die Möglichkeit Datensätze von Kristallen oder Molekülstrukturen zu visualisieren, oder selber zu erstellen.



Topspin ist ein von der Firma Bruker entwickeltes umfangreiches Programmpaket zur Be- und Verarbeitung von 1D- und 2D-NMR-Spektren. In der neuen Version ist es nun als unlimitierte Lizenz für das Department Chemie verfügbar.


MestReC ist ebenfalls ein Programm zur Anzeige und Bearbeitung von NMR Spektren. Es ist nur als Einzelplatzlizenz verfügbar und auf PC#4 installiert

Zur lizenzgemäßen Nutzung sind besondere Anmeldeinformationen erforderlich.
Bitte wenden Sie sich diesbezgl. an Birgitt Börsch-Pulm: bbp [at]uni-koeln.de



Spinworks ist ein Freeware-Tool zumVerabeiten von 1D und 2D NMR-Spektren.



Gaussian ist ein Programmsystem zur Ab-initio-Berechnung von Molekül-Strukturen in der theoretischen Chemie. Mit dem graphischen Interface GaussView können die Ergebnisse visualisiert werden.


Die Schrodinger Suite ist ein umfangreiches Programmpaket für Quantenchemie, Molekularmechanik und life Science. Ausgehend von einer gemeinsamen Oberfläche können komplexe Moleküle konstruiert und bezüglich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften untersucht werden.


Chemische Editoren


Mit dem kostenlosen Softwaretool Accelrys Draw kann man chemische Strukturen zeichnen und biologische und chemische Reaktionen darstellen.
Die Software wurde früher unter den Namen Symyx Draw und ISIS/Draw angeboten.



Mathematische Anwendungssoftware


Mathematica ist ein integrierte System für die vollständige Entwicklung, Berechnung, Simulation, Analyse und Dokumentation von technischen Problemstellungen in einer einheitlichen, plattformunabhängigen Arbeitsumgebung.
Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht dem Anwender einen schnellen Einstieg.



MatLab ist ebenfalls ein Programm zur Lösung mathematischer Probleme inkl. einer grafischen Darstellung der Ergebnisse.




Maple ist ein ComputerAlgebraSystem (CAS) für interaktive Algebra, Analysis, diskrete Mathematik, Grafik, numerische Berechnungen und viele andere Gebiete der Mathematik.
Maple stellt ferner eine Umgebung für die Entwicklung mathematischer Programme zur Verfügung und hilft, mathematische Strukturen zu visualisieren.



Datenbanken


Die Datenbank Reaxys ersetzt die Beilstein Crossfire Datenbank. Sie umfasst die kompletten Datenbestände der Datenbanken Beilstein Crossfire, Gmelin und Patent Chemistry und enthält zusätzliche Recherchewerkzeuge

Aufruf: www.reaxys.com
Bitte benutzen Sie als Browser Mozilla Firefox


Das Web of Science ist eine interdisziplinäre Datenbank, die bibliografische Angaben (Autor, Titel, Zeitschriften, Band etc.) zu den ausgewerteten Zeitschriftenartikeln enthält, jedoch keine Volltexte. Bei aktuellen Aufsätzen sind zusätzlich die Abstracts erfasst.

Aufruf: http://webofknowledge.com/WOS


Scifinder Scholar bietet Zugriff auf folgende Datenbanken:

  • CAplus (Chemical Abstracts)
  • Registry (Substanzen)
  • CASREACT (Reaktionsdatenbank)
  • Chemcats (Chemikalienkatalog)
  • Chemlist (regulatorische Daten)
  • Medline
Die Software steht als Webversion zur Verfügung. Für die Benutzung müssen Sie sich einmalig registrieren (Anleitung).



Literaturverwaltung


bietet Möglichkeiten jegliche Art von Literatur, wie z.B. Artikel, Bücher, Projekte, Abschlussarbeiten, etc., zu sammeln und zu sortieren. Durch seine Verknüpfung mit Microsoft Word können Literaturangaben dort einfach eingefügt werden.



X-Terminal Emulator


ist eine Implementation eines X-Servers unter Windows.
Im CIP-Pool wird das Programm hauptsächlich eingesetzt, um (graphische) Anwendungen auf den Rechnern des RRZK zu starten.



Bildbearbeitungsprogramme


Gimp (GNU Image Manipulation Program) ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm, das, mit einigen Einschränkungen, mit Photoshop vergleichbar ist.


Ist ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm.
In 2015 konnte eine Einzelplatzlizenz, installiert auf PC#5, beschafft werden.



Desktop-Publishing


InDesign ist ein Programm zur Gestaltung und Produktion von professionellen Layouts
Der CIP-Pool verfügt über eine Einzelplatzlizenz, installiert auf PC#5